Unser transformatives Forschungs-verständnis leben wir in diesen Projekten:
Aktionsforschung & Geldfluss
Aktionsforschung verbindet Forschen und praktisches Handeln. Gemeinsam mit Weggefährt:innen – Teams, Organisationen oder Communities – analysieren wir Herausforderungen und entwickeln gleichzeitig neue Lösungen.
Aktionsforschung als Methode ist partizipativ, praxisnah und zielorientiert. So wird Wissen und Erfahrung nicht nur gesammelt, sondern gleich umgesetzt, um Neues zu gestalten.
Und wir legen unseren Aktionsforschungs-Schwerpunkt auf das Thema Geld. Denn Geld ist weit mehr als ein Tauschmittel – es spiegelt unsere gesellschaftlichen Dynamiken wider. In unserer Praxis Moneyflow erforschen wir, wie bewusster Umgang mit Geld Vertrauen, Klarheit und Freiheit stärkt. Durch direkte Schenkgeldbewegungen von Mensch zu Mensch üben wir, Geld als Instrument für persönliche und kollektive Entwicklung zu nutzen.
Natur & Technologien
Wir entwickeln Lösungen, die Kreisläufe schließen, Ressourcen schonen und Lebensräume regenerieren. Dabei verbinden wir naturbasierte Ansätze mit innovativer Technologie, um ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Mehrwerte zu schaffen.
Unser Ansatz ist interdisziplinär und praxisnah: Wir arbeiten mit Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und Verwaltung zusammen, entwickeln innovative Methoden und setzen diese gemeinsam um. Ziel ist es, nachhaltige Innovationen zu fördern, die nicht nur theoretisch, sondern direkt wirksam sind – lokal wie international.
Partizipation & Digitalisierung
Forschung wird stärker, wenn viele Stimmen gehört werden. Mit digitalen Tools und partizipativen Methoden schaffen wir Räume, in denen Menschen aktiv mitgestalten, Erfahrungen einbringen und neue Formen der Entscheidungsfindung erproben.
Unser Ansatz ist praktisch, inklusiv und praxisnah. So wird Partizipation nicht nur ein theoretisches Konzept, sondern ein gelebter Prozess. Dabei beziehen wir bewährte Methoden wie beispielsweise die Soziokratie, das Systemische Konsensieren oder die Quellenprinzipien nach Peter König mit ein.